Meine Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 12.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag
8.00 Uhr - 14.30 Uhr

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Fragen? - Kontaktieren Sie uns!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wenn Sie mir Ihre Telefonnummer mitteilen, dann kann ich Sie in besonders dringenden Fällen auch anrufen.

Der Datenschutz und Ihre Privatsphäre sind uns sehr wichtig. Bitte beachten Sie unsere Hinweise hierzu in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Hinweise

Bei Bedarf können Sie dieses Popup und den dazugehörigen gelben Button aktivieren oder deaktivieren. Hier könnten Sie z.B. aktuelle Hinweise platzieren.

Dies würde sich z.B. eignen, Um Kunden darauf hinzuweisen, dass Sie sich im Urlaub befinden und Ihr Geschäft daher zur Zeit geschlossen ist.

Der Goldafter – gefährliche Schönheit im Gebüsch

Der Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) ist ein eher unscheinbarer Nachtfalter, doch seine Raupen sind alles andere als unauffällig. Die schwarzgrauen, behaarten Larven mit weißen Rückenlinien und kleinen orangefarbenen Punkten treten besonders im Frühling massenhaft auf – und zwar nicht nur auf Bäumen, sondern ganz besonders häufig auch in Büschen wie Schlehen, Weißdorn, Wildrosen oder anderen Gartensträuchern.

Was auffällt: Die Raupen leben nicht vereinzelt, sondern sammeln sich oft wie in kleinen „Schulen“ – enge Gruppen, die wie dunkle Trauben unter den Zweigen hängen. Diese Schulen sind meist gut geschützt durch spinnwebartige Gespinste, die sie selbst anlegen. Darin übernachten sie, verpuppen sich oder ziehen sich bei Gefahr zurück. Diese Gespinste bieten ihnen Schutz – erschweren aber gleichzeitig das rechtzeitige Erkennen eines Befalls.

Besonders problematisch sind die Brennhaare der Raupen, die ein Nesselgift enthalten. Der Kontakt kann bei Menschen Hautausschläge, Augenreizungen oder sogar Atemprobleme verursachen – schon der Aufenthalt in der Nähe solcher Nester kann reichen, um Beschwerden auszulösen.

Ein weiterer Knackpunkt: Der Goldafter ist überwinterungsfähig, und zwar in Form seiner Eier. Diese werden im Spätsommer an Zweigen abgelegt und mit einer gelblichen Substanz bedeckt. Die Gelege überstehen den Winter und im Frühjahr schlüpfen die jungen Raupen.

Sie benötigen Hilfe bei der Schädlingsbekämpfung München, Augsburg oder Umgebung? -Kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen und geprüften Schädlingsbekämpfer sind, ist Schädlingsbekämpfung Gerhardt Ihr Ansprechpartner. Unser Familienbetrieb steht für individuelle Lösungen und schnelle Hilfe bei allen Arten von Schädlingsproblemen. Egal ob es um Bettwanzen, Wespen, Ratten oder Taubenabwehr geht – wir sind die Spezialisten, auf die Sie sich verlassen können.

Jetzt Hilfe beim Schädlinge bekämpfen anfordern